Schenken: ein Thema mit vielen Schattierungen und Facetten (Foto: Alanus-Hochschule)
Dann heißt es "Schenken aus theologischer Sicht". Der Bonner Pressepfarrer Joachim wird bei seinem Vortragsimpulsen musikalisch begleitet und unterstützt vom Kantor der Lutherkirche Berthold Wicke an Orgel und Klavier sowie und der Flötistin Susanne Schietzel-Mittelstraß. Denn Musik ist nach alter Tradition ein Geschenk der Engel Gottes an die Menschen. Pfarrer Gerhardt gibt Impulse aus kirchlicher Tradition und persönlicher Bibelauslegung. Zeitkritisch wie humorvoll macht er deutlich, warum der Mensch eigentlich keine Geschenke verdient, warum gerade das Christkind unverdrossen trotzdem welche bringt und welche Geschenke im Leben heute wirklich Sinn machen. Ein besonders Bonbon dieser Vorlesung: Susanne Schietzel-Mittelstraß spielt kleine Werke auf einer steinzeitlichen Knochenflöte.
Montag, 6. Mai 2013, von 18.30 -20.00 Uhr
Lutherkirche (Reuterstr. 11, 53115 Bonn)
Eintritt frei
Den Rahmen bietet die Ringvorlesung "Alles geschenkt?! - zur ökonomischen-psychologischen-philosophischen Bedeutung von schenken und spenden". Unter der Schirmherrschaft des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft diskutieren Wissenschaftler und Praktiker vom 15. April bis 17. Juni 2013 in der Ringvorlesung "Alles geschenkt?!", welche verschiedenen Bedeutungen das Schenken hat. Die öffentliche Vorlesungsreihe wurde von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und dem General-Anzeiger Bonn konzipiert und findet im Wechsel an den drei Hochschulen und in zentralen Institutionen der Region statt.
Evangelischer Kirchenkreis Bonn - Ekir.de / 24.04.2013