46 Kirchen stadtweit gestalten die 5. BonnerKirchenNacht am Freitag vor Pfingsten, 25. Mai 2012. Die Lutherkirche ist traditionell ein Höhepunkt. Herzliche Einladung zu einer traumhaften Nacht der Sterne und Planeten.
Die Bonner Kirchennacht gilt alle zwei Jahre als der "geistliche Höhepunkt" im Stadtleben
Nacht-Musik, ein starker Kinofilm und viele inspirierende Eindrücke empfangen Sie in der Lutherkirche in der Bonner Südstadt:
Musikalische Soirée – Violoncello und Orgel
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Orgelsonate II: “Der Mond ist aufgegangen”
Joseph Rheinberger:Elegie, Pastorale und Abendlied für Violoncello und Orgel
Gabriel Fauré: Traum für Violoncello und Orgel
Thomas Rademacher – Violoncello
Katharina Wulzinger – Orgel
Evensong – Posaunenchor und Besucher der Kirchennacht
W.A. Mozart: Ave verum
Abendchoräle:
Der Mond ist aufgegangen
Hinunter ist der Sonnen Schein
Abend wird es wieder
Die Blümelein, sie schlafen
Nun ruhen alle Wälder
Guten Abend, gute Nacht
Stern, auf den ich schaue
Bleib bei mir, Herr
Posaunenchor der Luthekirche
Ulrich Scharf – Leitung
Tauchen Sie in die besondere Atmosphäre der Lutherkirche zur Kirchennacht (Foto: J.Gerhardt)
Gustav Holst: „Die Planeten” op.32 für Klavier, Orgel und Schlagzeug
Dorothea Schridde – Klavier
Berthold Wicke – Orgel
Pinchas Nürnberg – Pauken, Schlagzeug
Ludwig van Beethoven: „Mondscheinsonate” op.27,2 für Klavier
Karlheinz Stockhausen: „Tierkreis” für Flöte und Tasteninstrumente
Claude Debussy: „Claire de Lune” für Klavier und Orgel
Dorothea Schridde und Berthold Wicke – Orgel und Klavier
Modernes Farbenspiel in der mehr als 100 Jahre alten Lutherkirche (Foto: J.Gerhardt)
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Studierendengemeinde Bonn zeigen wir den Film: Nostalgie des Lichts (Nostalgie de la lumière, Chile 2010, span. mit dt. Untertiteln, 90 Min.)
In der chilenischen Atacama-Wüste gibt es eine außergewöhnliche Sicht ins Weltall. Der Blick in die Unendlichkeit des Lichts ist aber auch ein Eintauchen in die Geschichte Chiles. Im Umkreis der Fernrohre sucht eine Gruppe von Frauen nach den Überresten ihrer Geliebten. Sie sind während der Militärdiktatur verschwunden und in Konzentrationslagern des Pinochet-Regimes inhaftiert worden. Von ihnen gibt es nur noch Staub, wie der Sternenstaub und das Licht aus dem Weltall. Zwischen den atemberaubenden Bildern der Galaxien und dem bleibenden Schmerz der Hinterbliebenen entsteht eine neue Sphäre der Trauer: die Nostalgie des Lichts.
-----------------------------------
Adresse: Reuterstraße 11 / 53115 Bonn-Poppelsdorf
Anfahrt: Mit dem Auto erreichen Sie die Kirche am besten über die Zufahrt über die Kurfürstenstraße 20. Hier gibt es auch hinter der Kirche eigene Parkplätze der Kirchengemeinde.
Mit Bus & Bahn: Bus-Haltestelle "Wilhelm-Levison-Platz" L 600 / Bus-Haltestelle "Botanischer Garten" L 601, 602, 603
Bahn: Von Bonn Hbf 5 Minuten mit der Straßenbahn Richtung Dottendorf (61, 62) Haltestelle "Weberstraße", dann 5 Minuten zu Fuß über die Weber-, Argelander- und Schloßstraße oder ganz zu Fuß vom Hbf aus ca 15 Minuten entlang der Poppelsdorfer Allee.
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof/Bonn-Innenstadt: entlang der Poppelsdorfer Alle - Richtung Poppelsdorfer Schloß und Botanischen Garten - Venusbergweg - Schlossstraße - Kurfürstenstraße: ca. 15 Minuten
Besuchen Sie in der 5. BonnerKirchennacht auch die Kirchen in unserer Nachbarschaft: die kath. Elisabethkirche (Schumannstraße) und das ökumenische Pfingstfeuer vor der Kreuzbergkapelle sowie die Kirchen in der Bonner Innenstadt.
Alle Infos und das Gesamtprogramm finden Sie: www.bonnerkirchennacht.de
Joachim Gerhardt / 24.04.2012