Losung für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil. 2.Mose 15,2
Maria sprach:Er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. Lukas 1,49
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil. 2.Mose 15,2
Maria sprach:Er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. Lukas 1,49
Hier finden Sie die Termine der Gottesdienste für die nächsten sieben Tage.
Hören Sie die Glocken der Lutherkirche. Dazu finden Sie Infos zu Gottesdienst, Kindergottesdienst, Taufe und Trauung.
Danke! Wir freuen uns über jede, auch kleine Spende. Sie kommt ohne Abzüge direkt unserer Arbeit zugute.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Seit zwölf Jahren lädt die Lutherkirche jeden Karnevalssonntag zu einem Gottesdienst ganz besonderer Art (Foto: Christian Oeser)
Künstlerischer Gast im Karnevalsgottesdienst in der Bonner Lutherkirche (10.30 - 11.30 Uhr) ist das Quartett „Mas que nada“ um den virtuosen Jazz-Cellisten Paul Rittel mit David Rittel an den Trommeln und Sarah Ludes (Gesang) sowie dem Kantor der Lutherkirche Marc Jaquet an Klavier und Orgel. Unterstützt wird das Projekt-Quartett vom Jugendchor der Lutherkirche.
Pfarrer Joachim Gerhardt begibt sich auf die Suche nach den geistlichen Wurzeln des Karnevals von Rio begleitet von biblischen Gedanken über Trommeln, Liebe und die Sehnsucht der Menschen, sich von den Fesseln des Alltags zu befreien.
Kantor Marc Jaquet, auch dieses Jahr wieder am Klavier, inspiriert die Gemeinde zum Mitsingen ... (Foto: C. Oeser)
Ein Gottesdienst „mit Poesie und Augenzwinkern“, so Pfarrer Gerhardt, „der sich an Menschen richtet, die den Karneval lieben, genauso wie an die Flüchter vor dem klassischen Festkarneval dieser Tage“. Seit zwölf Jahren schließt dieser einzigartige Festgottesdienst vor dem Poppelsdorfer Karnevalszug mit der segensreichen Rosengabe an die Gemeinde. Und zwar in kulturgeschichtlicher Erinnerung an die Entstehung des rheinischen Fest- und Umzugskarnevals vor fast zwei Jahrhunderten am „Rosenmontag“, dessen Namen auch einen geistlichen Ursprung hat. Die Rose ist zudem Wappen- und Lieblingsblume von Martin Luther, dem Namenspatron der Bonner Südstadtkirche (Reuterstraße 11). / Weitere Infos: www.lutherkirche-bonn.de
In guter Tradition des Chansongottesdienstes: eine Rose für jede und jeden, der mitfeiert (Foto: C. Oeser)
Dass auch Protestanten Karneval feiern können, zeigt die Lutherkirche auch bei der großen Karnevalssause für Kinder und Junggebliebene im Jugendhaus an der Lutherkirche. Beliebt seit Jahren auch die Karnevalsfete direkt nach dem großen Endenicher Vedelszööch am Karnevalssonntag im evangelischen Gemeindezentrum an der Trinitatiskirche (Brahmsstraße). Tradition hat auch schon die "Närrische Predigt" in Reimform von und mit Pfarrer Andreas Schneider in der Jesus-Christus-Kirche in Alfter-Witterschlick (9.30 Uhr), Kirchengemeinde am Kottenforst. Bereits am Sonntag, 28. Januar, steigt um 11.30 Uhr im Festzelt der Großen Dransdorfer Karnevalsgesellschaft (Bonn-Dransdorf) "Himmlisch jeck" - ein ökumenischer Gottesdienst für kleine und große Jecken u.a. mit Pfarrer Martin Hentschel, Apostelkirchengemeinde. Ausdrücklich mit Verkleidung kostümiert lädt Pfarrerin Dr. Caroline Tippmann ihre Gemeinde am Hardtberg am Sonntag, 11. Februar, zum "Karnevalsfamiliengottesdienst" ein um 11.00 Uhr in der Matthäikirche in Bonn-Duisdorf.
Viele Weitere Infos zu protestantischen Karnevalsangeboten in Bonn und der Region hier:
http://www.bonn-evangelisch.de/aktuell/archiv-2018-2852-karneval2018-2878.php
EB / 15.01.2018