Eine lange Tradition hat die Kirmes in Poppelsdorf. Mit einem Gottesdienst - abwechselnd mit St. Sebastian - feiert auch die Lutherkirchengemeinde regelmäßig mit (Foto: unbekannt - Archivbestand Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e.V.)
Nachbarschaft
Beiträge gefragt - Chronik über Poppelsdorfer Kirmes
Der Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e.V. sammelt bis zum 15. April Erinnerungen, Dokumente und Fotos aus privaten Alben für eine Chronik über die Poppelsdorfer Kirmes, die in diesem Jahr zum 275. Mal stattgefunden hätte.
Erinnern wir uns an die Poppelsdorfer Kirmes: Was war das einst für ein Fest, ein Vergnügen… Zu „Klein-Pützchen“, wie die Kirmes auch genannt wurde, strömten Tausende in die Clemens-August- und Kekuléstraße, auf den Clemens-August-Platz…
In diesem Jahr wäre es das 275. Mal gewesen, dass diese weit über Bonn hinaus bekannte Kirmes gehalten worden wäre. An das Jubiläum, basierend auf einem Gemälde „Kirmes vor dem Poppelsdorfer Schloss“ von 1746, möchten wir aber erinnern:
Mit einer umfassenden Chronik, die als kleines Buch erscheinen soll. Und das schon im Juni! Dringend suchen wir Erinnerungen, Dokumente, Fotos aus privaten Alben… Wer von Ihnen kann uns helfen, kann vielleicht auch „nur“ eine nette Anekdote beisteuern?
Die Zeit drängt. Bitte melden Sie sich bis zum 15. April bei:
Prof. Wolfgang Alt, Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e.V.
wolfalt@t-online.de , Telefon. 0151 1918 6484
oder
Dr. Michael H. Faber, Chronik-Erforscher und –Autor
dr.m.faber@t-online.de , Telefon 0228 211752.
Wenn Sie etwas beitragen können, würden wir uns sehr freuen. Bitte fragen Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten, von denen Sie annehmen, dass sie etwas beisteuern könnten.
Natürlich werden alle Beitragenden nicht nur im Buch gewürdigt, sondern erhalten auch ein Freiexemplar!
csc /
06.04.2021
© 2021, Evangelische Lutherkirchengemeinde Bonn
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung