Losung für den 19.05.2022
Hat Gott vergessen, gnädig zu sein, hat er sein Erbarmen im Zorn verschlossen? Psalm 77,10
Wo die Sünde mächtig geworden ist, da ist die Gnade noch viel mächtiger geworden. Römer 5,20
Hat Gott vergessen, gnädig zu sein, hat er sein Erbarmen im Zorn verschlossen? Psalm 77,10
Wo die Sünde mächtig geworden ist, da ist die Gnade noch viel mächtiger geworden. Römer 5,20
Hier finden Sie die Termine der Gottesdienste für die nächsten sieben Tage.
Hören Sie die Glocken der Lutherkirche. Dazu finden Sie Infos zu Gottesdienst, Kindergottesdienst, Taufe und Trauung.
Danke! Wir freuen uns über jede, auch kleine Spende. Sie kommt ohne Abzüge direkt unserer Arbeit zugute.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Prof. Dr. Dr. habil. Horst Lenske (Foto: H. Lenske)
Professor Dr. Dr. habil. Horst Lenske, Physiker der Universität Gießen und Nachbar aus der Südstadt, nahm uns mit auf eine spannende Reise von Aristoteles bis Einstein und Heisenberg.
Das aristotelisch/ptolemäische Weltbild, das noch zu Luthers Zeiten gültig war, und damit 1600 Jahre die Sicht unserer Vorfahren auf die Welt bestimmte, war im Umbruch. Kopernikus und andere Astronomen hatten ihre Zweifel und ihre Erkenntnisse zwar schon in gelehrten Kreisen diskutiert, aber erst Luthers Bildungsreform brachte den Durchbruch.
Hier zitiert Lenske Melanchton, der "Reformation als Bildung für Alle" definierte - und Gutenbergs Erfindung des modernen Buchdrucks. Wissen ließ sich nicht mehr auf elitäre gebildete Kreise beschränken, sondern konnte sich insbesondere in den reformierten Ländern Europas ungehindert ausbreiten. Martin Luther hat damit "nicht unerheblich zum Entstehen der exakten Naturwissenschaften beigetragen", so das Fazit Lenskes.
Die Reformation stand "den Wissenschaften undogmatisch gegenüber und gewährte Freiheiten", dies führte dann zu "einem Aufschwung der technologischen Fähigkeiten". In Gebieten der Papstkirche hingegen herrschte die Inquisition. Ein weithin bekanntes Opfer ist Galilei, der zum Widerruf seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse gezwungen wurde.
Und die Ringe des Saturn? Luther kannte sie nicht, konnte sie noch nicht sehen - aber seine "Liebe zur Wahrheit und sein Bestreben diese zu ergründen", war Auslöser, Motor und Mutmacher für nachfolgende Generationen. Luther der Reformator! Lenske hat unser Kosmosbild geschärft - eine wahre Sternstunde.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe sowie den Flyer mit allen Details finden Sie unter: http://www.lutherkirche-bonn.de/archiv/2017-602-Luther_und_die_Welt.php
Nächster Vortrag: Mittwoch, 04.10.2017, Dr. Monika Wulf-Mathies, Mitglied der EU-Kommission a.D.
gl/csc / 23.09.2017